Archiv der Kategorie: Norwegen

Andreasbygget 1. Teil

Seid gegrüßt, ihr Lieben!
Ich hatte mir schon länger vorgenommen, über Andreasbygget (das Andreasgebäude) zu schreiben. Das ist die Kapelle, die auch einen Glockenstuhl außerhalb des Gebäudes hat. Dieses Gebäude hat einen Raum, der eine ganz spezielle und wie ich finde, schöne Energie hat. Das Gebäude ist aus den 70er Jahren und auch hier werden die Schuhe an der Garderobe ausgezogen. Draußen, an der Stirnseite des Gebäudes sind ein ganze Menge Tafeln mit Namen und Daten angebracht. Letzte Woche war hier eine Urnenbeisetzung von einer über 80jährigen. Sie hat viele Jahre in Solborg gelebt und gearbeitet und wollte gern hier beigesetzt werden. Also, auch das ist möglich. Ich kann ja mal drüber nachdenken.
Die beiden Längsseiten des Gebäudes haben je 4 farbige Fenster, die die 8 Himmelkörper darstellen. Welcher Planet zu welchem Fenster gehört, entzieht sich noch meiner Kenntnis.

 

Ich finde sie ganz wundervoll. Sie machen ein tolles Licht. Ich habe im Andresbygget schon Tai Chi getanzt und meditiert. Dieses Gebäude wird vielfältig genutzt: Jeden Donnerstag Klokka 12 ist Minnestund – ich vermute eine Art Gottesdienst. Wobei die Anthroposophen schon christlich sind, aber anders als wir es von der evangelischen Kirche kennen. Ein bisschen neugierig bin ich schon und will bei Gelegenheit mal hingehen. Später gibt es dann noch einen 2. Teil vom Andreasbygget.

Seid lieb gegrüßt
Ute

 

4. Woche – Regenwetter

Seid gegrüßt, ihr Lieben!

Für diese Woche ist sehr viel Regen angesagt. Schade, dass es so warm ist, sonst könnte es schneien.
Am Mittwoch ging es mit einer Bewohnerin (und meiner Mentorin) nach Tønsberg zum Osteoporosesentrum. Mit modernster Technik wurde ihre Wirbelsäule durchleuchtet. Und die üblichen Fragen, ob sie Milch trinken würde. An dieses Märchen glaube ich schon lange nicht mehr…. Aber egal, anschließend hat sie sich neue Bettwäsche ausgesucht. Sie und ihr Angetrauter gehören zu den Menschen, die nichts wegwerfen und überzeugt werden müssen, dass es auch schön ist, mal etwas neues zu haben. Und (ganz wichtig), das Alte dann auch wegzuwerfen. Schritt für Schritt.
Anschließend sind wir zu XXL gefahren. Eine große Kette mit Sport – und Outdoorkleidung und entsprechendem Equipment. Ich habe mich entschieden einen Fahrradhelm zu kaufen. Es wird doch ganz schön schnell, die Hügel mit dem Rad runter zu sausen. Es gibt keine Vorschrift einen Fahrradhelm zu tragen, aber es ist wärmstens empfohlen. Ich habe mit für so ein mattes Eierschalenmodell entschieden. In orange! Aber keine „Quietschfarbe“! Allerdings ist bei dieser Wetterlage kein Fahrradfahren angesagt. Und Zeit dafür habe ich erst wieder am Sonntag.
Nachmittags war Landbymøte, wie jeden Mittwoch. Interessant hier war, dass gefragt wurde: ob die neue Schwester (ich war gemeint!) schon willkommen geheißen wurde. Also noch einmal eine ganz andere Überlegung, uns alle als Geschwister anzusehen. Das fühlt sich ganz gut an. Auch wenn ich als hamburger Deern ja immer ein bisschen länger brauche, um aufzutauen. Wir hatten noch Huskveld (Hausabend) und Co-Workermøte.
Es war ein entspannter Tag, auch wenn er mal wieder recht lang war. Es ist doch ganz schön anstrengend, immer (oder fast immer) in einer fremden Sprache zu sprechen. Untereinander sprechen wir viel englisch oder norsk. Es hat sich herausgestellt, dass zwei Co-Workerinnen eine andere gemeinsame Sprache haben: russisch. Die eine kommt aus Lettland und die andere aus der Slowakei.
Donnerstag:
Es begann der große Introkurs für alle neuen Medarbeider aus allen Camphill-Dörfern. Für mich nicht, weil ich dachte, dass es hier im Haus genug zu tun gibt. Die Arbeit muss ja doch gemacht werden. Das Gjestehus war so voll, dass sogar Matratzen auf dem Boden lagen!
Hier im Haus hatte jemand Geburtstag. Ich durfte den Kuchen backen! Der Abend war lang, weil ich den Abenddienst als Vertretung übernommen hatte. Ich wäre gern noch zum Norwegischkurs für Fortgeschrittene gegangen, aber vielleicht nächste Woche.
Freitag:
Den ganzen Tag mit kurzen Pausen Regen. Inzwischen gibt es Warnungen vor Überschwemmungen. In den nächsten Tagen soll es weiterhin regnen. Mal sehen, wie es weitergeht…
Heute morgen waren wir ein großer Kreis von Menschen, die gesungen haben. Das war schön. Anschließend hatte ich eine Einzelstunde norwegisch. Uttale – Aussprache. Das war gut und jetzt kenne ich auch den Tekst des Liedes, das wir jeden Mittwoch nach der Møte – dem Treffen singen.

Hatte ich schon erwähnt, dass wir Mäuse haben? Es wurde erzählt, dass die Mäuse im Winter, wenn Schnee liegt nicht mehr im Haus sind. Da bin ich mal gespannt. Es sind auf jeden Fall schlaue Mäuse, weil sie sogar die Erdnussbutter von der Falle ab schlecken können, ohne dass die Falle zuschnappt. Vielleicht war der Fallensteller einfach nur tierlieb? Es haben aber fast alle Häuser Mäuse. Und frech sind sie…aber auch irgendwie niedlich. Natürlich, es sind ja possierliche Tiere, aber bitte nicht im Haus.

Zum Beitragsbild: Eine Saga ist eine Säge, die dort mal durch Wasserkraft angetrieben wurde. An anderen Ufer kann man noch Mauerreste sehen. Und es ist viel Wasser unterwegs.

Liebe Grüße

Ute

 

3. Woche – 2. Teil

Seid gegrüßt, ihr Lieben!

Es ist euch bestimmt aufgefallen, dass ich geschummelt habe und vor Ablauf der Woche geschrieben habe. Der Beitrag wäre zu lang geworden…

Nun also ein entspannter Sonnabend (18.10.):

Wir (zu zweit) waren mit einem Bewohner bei „Fat og Fe“, einer Gårdsbutikk, einem Hofladen. Fat heißt Gefäß und Fe ist Vieh, was es dort allerdings nicht zu kaufen gab. Vielleicht nur mit Verabredung und Handschlag? Hier gibt es Bioprodukte aller Art, Leinenkleidung, finnische Saunatücher, Seifen, Wolle, Duckfeet (Entenschuhe – wer kennt sie noch?), Emailwaren, Küchenhelfer aus Holz und und und. Wirklich schöne Dinge. Solche Läden gibt es selten, es werden aber mehr. Die meisten Geschäfte gehören einer Kette an und somit ist Individualität selten. Hier ist die Internetadresse: https://www.fatogfe.no/

Auf der Rücktour stellte der Bewohner fest, dass es in der Nähe von Andebu auch eine Gårdsbutikk gäbe. Na dann… habe ich das auf meine Liste gesetzt.

Hier im Haus wurde umgezogen. Das Zimmer einer Bewohnerin ist letzte Woche frei geworden, der Maler war da und hat alles schön frisch gemacht. Also konnte eine Mitbewohnerin umziehen. Und da dann ein anderes Zimmer frei wurde, ist die nächste Mitbewohnerin umgezogen… und dann wird sicherlich auch bald unser einziger männlicher Co-Worker im Haus wohnen.
Sonntag:
Es war lausig kalt und ich bin doch am überlegen, mir eine Winterlaufhose zuzulegen. Aber mit einer Tai Chihose drüber ging es auch. Ich war also heute früh laufen und es war gut. Gegen Mittag fuhr ich dann mit dem Rad bei kaltem aber sonnigem Wetter in Richtung Andebu und war bei der Moylands Gårdsbutikk,kurz vor Andebu. Ein Raum mit einem interessanten Angebot von Lebensmitteln, selbst bezahlen mit Karte und Kameraüberwachung. Es gab sogar Kräutermischungen, Kräutersalz und Pasta aus Vidaråsen! Ich kaufte eingelegte Käsewürfel und eine Seife.
Das Wetter zog sich zu, das erste Mal seit Tagen grauer Himmel. Abends hatte ich meine Autofahreinführung. Ich darf jetzt also selber Autofahren. Noch ohne Bewohner, dazu muss ich erst noch besser norwegisch sprechen. Die Miniprobefahrt war mit einem KIA e-bil. Ach herrje! Die Bremse darf man wirklich nur mit dem linken Auge anschauen, dann steht das Auto. Also noch ein bisschen üben. Demnächst
Montag:
Grauer Himmel und wesentlich milder als in den letzten Tagen. Ich war mit dem Rad in Andebu und habe in der Bibliothek gefragt, was benötigt wird, damit ich Bücher ausleihen kann – eine Legitimajon. Das habe ich mir gedacht. Also muss das warten, bis das alles erledigt ist. Der letzte Umzug fand statt, jetzt ist das Haus voll! Abends war ich mit einer (ja, da haben wir es wieder) Mitarbeiterin in Tønsberg zum Tango. Ein schöner Ort mit netten Menschen. Einen Tanzpartner zu haben ist natürlich immer gut, aber es ging auch ohne. Ein schöner langer Abend, an dem ich 22:30 Uhr ins Bett gefallen bin.
Dienstag:
Wie angekündigt regnete es den ganzen Tag. Nach dem Morgensingen gab es das Treffen der Hausverantwortlichen, wie eigentlich jeden Dienstag. Es geht bei solchen Treffen um Probleme im Haus oder mit Bewohnern, wo alle nach Lösungen suchen. Ich bin noch ein bisschen außen vor,weil ich noch keine Hausverantwortliche bin. Nachmittags hatte ich noch ein Gespräch mit meiner Mentorin. Wir hatten beschlossen, dass meine größte Aufgabe darin besteht, norwegisch zu lernen. Und so war ich von 18-20 Uhr noch im Norwegischkurs.

Seid lieb gegrüßt

Ute

3. Woche – es wird langsam kälter!

Seid gegrüßt, ihr Lieben!

Wie konnte ich es vergessen? Hier werden die Mitarbeiter als „Co-Worker“ bezeichnet. Also gut, trotzdem bleibt irgendwie die Frage hängen….

Erster Tag der neuen Woche fing hart aber gut an: Potetdugnad (Kartoffelernte). Nach dem Sturm am 04. Oktober musste der Boden erst mal abtrocknen. Und auch das war geschmeichelt. Der Boden ist hier lehmig und war teilweise sehr nass. Dort, wo es sehr nass war, waren auch keine Kartoffeln… Wir sammelten mit ca 30 Menschen am Vormittag und ca 25 Menschen am Nachmittag die rotschalige Sorte „Asterix“. Ich war schlagkaputt! Aber das Wetter war wunderbar – was für eine Entschädigung für die Strapaze. Die Gärtnerei fuhr dann am Mittwoch bis Sonntag Abend in eine Auszeit. Das fand ich wirklich super.

Die Zeit der Dämmerung ist hier länger als in Norddeutschland. Das erinnert mich an Portugal, wo es nur eine kurze Dämmerungszeit gibt. Hier dauert es teilweise eine Stunde, bis es dunkel ist. Und ich bin gespannt, wann es den ersten Schnee gibt. Dann wird das Licht nochmal anders. Die Abendstimmungen waren bislang wirklich wunderschön und viele sind abends noch unterwegs um den Abend zu genießen. Aber heute mochte ich nicht.

Am Mittwoch beim Morgenkreis schrillte auf einmal ein Warnsignal durchs Dorf. Wie ein altes Telefon. Es war der Feuermelder unseres Hauses!! Alle, die zum Haus gehörten nahmen die Beine in die Hand… Es war kein Fehlalarm, aber der Rauchmelder im Heizraum hat angeschlagen. Unser Haus wird mit Strom (wie alle Häuser hier) oder mit Holz geheizt. Und jemand hatte die untere Klappe nicht richtig geschlossen. Der ganze Raum war dick verraucht…Und ruckzuck waren tatsächlich noch ein paar Männer da. Wir sind bei uns im Haus an Mitarbeitern fast nur Frauen. (Bewohner sind fast nur männlich! So gleicht sich das aus.)

Donnerstag ging der Alarm noch zweimal los, wieder der Heizraum! Jetzt dürfen wir erst mal nicht heizen, weil die Dichtungen der Verbindung zum Schornstein nicht mehr ganz dicht sind. Somit wurde die Gelegenheit genutzt, uns in die Brandmeldeanlage einzuführen und zu klären, welcher Bewohner auf jeden Fall Hilfe beim Verlassen des Hauses benötigt.

Ich habe mir erzählen lassen, dass der letzte Brand im Dorf vor 15 Jahren war. Damals ist das Nikolai Grundtvigs Hus bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Hier sind alle Häuser aus Holz, bis auf den Sockel/Untergeschoss. Und natürlich haben alle Zimmer und Flure Rauchmelder, die Küchen einen Wärmemelder.

Das Janusz Korczak Hus, in dem ich wohne, ist als Seminarhaus konzipiert – aber nie so genutzt worden. Daher hat es eine Sprinkleranlage. Also ist es unwahrscheinlich, dass unser Haus abbrennt. Wir schwimmen eher davon…

Am Mittwoch fuhr „die Gärtnerei“ ins verlängerte Wochenende på hytta (in eine Hütte) . Die letzte Nachricht war, dass wir Mangold, Tomaten, Gurken und Grünkohl selbst ernten dürfen. Nun ging ich abends, wie so oft noch spazieren und sah einen Gemüseacker mit tollem Blumenkohl. Die Nacht sollte kalt werden. Ich holte eine Mitbewohnerin und wir haben drei große Beutel Blumenkohl geerntet. Die brachten wir ins Gemüselager und einen Kopf gab es Freitag zum Middag. War das ok? Morgens hielt ich Rücksprache und bekam eine positive Rückmeldung. Aber auch, dass nicht alle das gut finden würden…. Weil die Gärtnerei die Verantwortung hat. Aber die war ja nicht da… Und das Land war am Morgen „rauhbereift“!

Und weil es kalt wird, wollte ich mich für die vielen und tollen Socken bedanken, dich bekommen habe! Danke schön!

Seid lieb gegrüßt

Ute

2. Woche

Wie kann ich die Menschen hier passend definieren? (total doof formuliert…)

Definieren“ ist ja so ein schrecklich wissenschaftliches Wort. Aber in manchen Fällen ist es nicht schlecht, sich klar zu werden worüber (oder über wen) man eigentlich spricht. So empfinde ich die Menschen, die ebenfalls hier wohnen und arbeiten, nicht unbedingt als Kollegen. Das sind sie zwar, aber irgendwie fühlt sich das hier anders an. Die Menschen, die mit mir im Haus arbeiten, sind vielleicht enge Mitarbeiter, denn ich werde hier als Hausverantwortliche eingearbeitet. Bei unserem ersten Husmøte (Haustreffen) am 01.10. sagte eine junge Frau, dass wir alle Freunde seien. Oookeee,…. nach noch nicht mal 24 Stunden angekommen sein, fand ich das jetzt etwas überstürzt! Aber klar ist, dass wir gut Hand in Hand arbeiten müssen und uns auch vieles, vielleicht sogar alles sagen müssen, was so zwischen uns stehen könnte.

Gut, vielleicht sind es zum Einen die Menschen der Hausgemeinschaft, wobei ich in gewisser Weise die Bewohner (also die Menschen mit Beeinträchtigungen) mitzählen würde. Sie arbeiten ebenfalls am täglichen Gelingen unserer Hausgemeinschaft mit. Und doch sind sie der Grund, weshalb wir alle hier hier sind.

Und andererseits gibt es Menschen, die auch in diesem Dorf leben und arbeiten. Sind es Kollegen? Und die Praktikanten? Irgendwie ist der Begriff Kollege nicht richtig, Vielleicht einfach Mitarbeiter – die wir ja alle sind? Das fühlt sich richtig an!

Was in Norwegen generell üblich ist, dass alle (bis auf den König) geduzt werden. Jeder spricht sich mit Vornamen an. Das macht es natürlich auch noch mal anders.

Am Sonntag bin ich mit einer Mitarbeiterin nach Kongsberg gefahren. Sie wollte ihre Enkelin abholen, die die Ferien bei einer befreundeten Familie (ehemalige Mitarbeiter)verbracht hat. Vorher waren wir wandern und haben diese wunderschöne Natur genossen. Kongsberg selbst hat ein Bergbaumuseum und eine Silberminengeschichte. Auch für Regentage ist in Kongsberg gesorgt.

Hier haben einige Mitarbeiter einen „Freemarket“ organisiert. Alte Kleidung, Arbeitsschuhe, gute Ware… konnte jeder oben in der Tunet anprobieren und „for free“ mitnehmen. Eine tolle Idee, die durchaus Nachahmer finden könnte. Ja, ich habe auch etwas gefunden!!

Meinen Montag habe ich recht sportlich verbracht. Morgens joggen, mittags mit dem Rad nach Andebu. Das sind 7 km. Hin geht schneller und einfacher, als zurück. Zurück 10-15 min länger. Aber die Berge haben es in sich. Andebu hat eine Bibliothek, die mich natürlich interessiert. Ich möchte, sobald ich registriert, angemeldet etc. bin, dort Bücher ausleihen. Ich freue mich schon sehr auf Harry Potter auf norwegisch!

Meine Wohnung klärt sich weiterhin, es hängen jetzt schon meine Fotos an der Wand!

1. Woche

So langsam wird es erst.

Ich merke, dass ich keine 30 mehr bin und die vielen kleinen Aufgaben und Dinge, die zu merken sind, mich fast überfordern. Aber das darf so sein, habe ich aus dem Office gehört. Det er beruligene – das ist beruhigend.

Hier im Haus ist jemand abgereist, eine junge Frau, die hier etwas mehr als ein Jahr war. Ich merke, dass es immer ein Zusammenspiel von allen und allem ist.

Hier im Haus wohnen 2 junge Freiwillige, also Menschen, die gerade mit der Schule fertig sind und ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren. Diese beiden sind seit ca 4 Wochen hier. Im Haus angegliedert, jedoch nicht hier wohnend ist ein junger Mann, der gerade mit seiner Ausbildung als Heilerziehungspfleger fertig ist. Dann wohnt noch eine junge Frau hier, die Heilerzieherin ist und eine junge Frau aus Lettland, die wohl viel mehr Verantwortung übernehmen könnte, als ihr bislang übertragen wurde.

Lørdag – Sonnabend

Ich habe immer Sonntags und Montags frei. Also habe ich heute Dienst. Das Wetter bringt Sturm und Regen – die Nacht war sehr unruhig. Das Chaos kündigte sich mit einem kurzen (30 Minuten) Stromausfall an. Wir können aber normal frühstücken. Nach dem Frühstück ist der Strom wieder weg und wir können nichts machen, außer das Notwendige. 2 Bewohner und ich werden vom „Ullsteinhus“ nach Andebu zum Einkaufen mitgenommen. Das Ullsteinhus will für das Middag Pizza bestellen, weil auch das Ulsteinhus keinen Strom hat. Das findet Anklang. Aber es gibt doch Bedenken etc und so baut ein Kollege den Grill auf und grillt Würstchen. Besser als nichts. Um 19 Uhr haben wir wieder Strom.

Sondag – Sonntag habe ich frei und lasse mich mit Spazierengehen und ausruhen durch den Tag gleiten.

Mandag – Montag fahre ich mit eine Kollegin und Hausbewohnerin zusammen nach Tønsberg. Da Ferien sind, fährt der Schulbus nicht und wir laufen 20 min zur nächsten Bushaltestelle. Tønsberg ist Norwegens älteste Stadt, über die ich gern ein anderes mal mehr erfahren möchte. Jetzt erst mal loslaufen. Wir wollen uns in 2 Stunden wieder treffen und somit habe ich Zeit. In diesem Einkaufszentrum halte ich es nicht lange aus, raus! Ich lasse mich treiben und lande kurz am Hafen. Wieder zurück. In der Stadt kann ich es nicht lassen, in ein Hus FLIDEN Geschäft zugehen. Dort gibt es original skandinavische Dinge. In erster Linie Trachten. Die Norweger lieben Trachten – zum 17. Mai tagen fast alle ihre Tracht. Ich kaufe mir einen (leider) schwedischen handgemachten Kerszenständer für Stabkerzen. Der bestellte aus Keramik ist nicht fertig… Zurück bin ich dann doch etwas geschafft. Besonders der Rückweg von der Bushaltestelle. Aber es war ein schöner Tag.

Onsdag – Mittwoch

Die Häuser im Ådneveien haben noch keinen Strom und ein anderes Haus somit kein Wasser… Aber helfen kann ich nicht… Leider. Der geplante Norwegischunterricht fällt aus – dann nächste Woche Donnerstag!

Ankunft und ankommen

Am 30.09. ging es um 2:30 Uhr ungefähr los. Es hat alles gut geklappt, wir waren sehr gut in der Zeit und haben die erste Fähre ab Rostock nach Gedser genommen. Falc hat fast die ganze Zeit hinterm Steuer gesessen, wofür ich sehr dankbar war. Die große Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö war wackelig, weil es etwas (wirklich nur etwas) windig war. Der Transporter war zu knapp bemessen und deshalb bis unters Dach gepackt. Kristin hat  wirklich eine Begabung zum Packen! Der Rest der Strecke – ok, der größte Teil, verlief ohne irgendwelche Zwischenfälle. Der Sprit in Schweden ist etwas günstiger als in Deutschland, während der Liter Diesel in Dänemark bei ca 1 Euro liegt… wer kann, sollte zum Tanken nach Dänemark fahren.
Über den Oslofjord haben wir die Fähre Moss – Horten genommen und sind gegen 17:30 Uhr in Vidaråsen.
Nach dem wir eine warme Mahlzeit hatten, haben so gut wie alles ausgepackt. Wir sind dann sehr müde in unsere Betten gefallen.

Am nächsten Morgen war Falc früh hoch – ja er ist halt 20 Jahre jünger… – ich habe länger geschlafen und wir waren pünktlich zum Frühstück unten.
Im Haus werden 12 Menschen versorgt. Einige Mitarbeiter wohnen nicht im Haus, sind aber für das Wohl der Bewohner mit zuständig.

Um 9 Uhr ist von Montags bis Freitags der Morgenkreis, wo sich fast alle treffen. Hier werden Geburtstage besungen, neue Menschen vorgestellt oder verabschiedet, je nachdem. Es werden immer 3 Lieder gesunden, zur Zeit Herbstlieder. Für mich ist das schwierig, weil ich die Lieder nicht kenne, auch wenn die Noten meist dabei stehen. Wieder in meiner Wohnung kam der Leiter der Utegruppe, um das eine Bett abzuholen und zu helfen, mein Bett aufzubauen. Ich baute inzwischen meine Regale auf. Die Bananenkarton wurden gleich mitgenommen.
Falc buchte und ich zahlte die Rückfahrt – alles digital – nichts für mich, aber einmal geht es, es hat alles geklappt.

Falc fuhr am 01.10. gegen 15 Uhr wieder los, um die Fähre von Sandefjord nach Strömstad zu nehmen.
Ich räumte weiter aus und lies mich in die ersten Dinge einweisen, die ich wissen muss.

Jetzt kommt auf jeden Fall die erste Nacht in meinem Bett – juhuuuu!

Der Blick aus meinen Wohnküchenfenster auf das Nachbarhaus.

Zwischenspiel

Seit Januar laufen die Proben zum Brahms Requiem der Güstrower Kantorei. Ich bin kein Kirchenmensch. Zwar bin ich getauft und konfirmiert jedoch kein Kirchenmitglied mehr. Und den Glauben an einen christlichen Gott habe ich irgendwann auch verloren. Ich glaube zwar ein eine höhere Macht, würde sie jedoch nicht Gott nennen, (es sei denn, es steht im Text).
Heute ist Generalprobe und Aufführung in der Güstrower Pfarrkirche. Wir singen gemeinsam mit der Kantorei Pasewalk und der Singakademie Neustrelitz. Wir sind ein großer Chor und auch das Orchester wird fast die Besetzung haben, die Brahms vorgesehen hat. Gestern bei der Probe kamen mir schon mal die Tränen. Ich hoffe, das bleibt heute aus.
Singen ist für mich eine Therapie. Neulich hatte ich ein Buch mit dem Titel ZUSAMMEN: (Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen – und wie wir sie finden vom Ronja Wurmb-Seibel. ) gelesen. Darin stand, dass alles was wir mit anderen gemeinsam tun, heilsam ist und uns gut tut. Als auch singen im Chor. Und weil mir das so gut tut, singe ich mit  diesem Superchor auch noch in Pasewalk und in Neustrelitz. Kurz vor meinem Umzug. Aber so ein bisschen Nervenkitzel brauche ich wohl.

Hier der Zeitplan:
21.09.    Güstrow, Pfarrkirche
27.09.    Pasewalk St. Marien
28.09.    Neustrelitz Stadtkirche
29.09.    Umzug nach Norwegen

Liebe Grüße von Ute

Realisierungen und Stolpersteine

Jetzt wird es wirklich spannend

Eigentlich wollte ich mit meiner Schwägerin das Auto tauschen – sie hat einen Vito, in dem ich mehr Gepäck mitbekomme. Nun hat dieses Auto einen Steinschlag bekommen und die Reparatur dauert länger… Also muss eine andere Lösung her. Inzwischen hatte ich mit meinem Begleiter schon eine Stecke geplant und hätte schon fast die Fähre gebucht… Noch einmal neu denken! Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. :-)) Realisierungen und Stolpersteine weiterlesen